Der 1833 nach New York ausgewanderte deutsche Cristian Frederick C.F. Martin gilt heute als Erfinder der Westerngitarre schlechthin. Seine eingeführten Konstruktionsmerkmale werden heute von fast jedem Hersteller übernommen. Stahlseiten, geschlossene Kopfplatte, schmales Griffbrett (ca. 42/43 mm), Hals/Korpusübergang am 14. Bund für ein komfortables Spiel in der hohen Lage, stärkere Bebalkung an Decke und Boden (Bracing) um die Zugkräfte der Stahlsaiten aufzufangen.
Neben der meistgebauten Dreadnought haben sich Jumbo, Grand-Auditorium, Grand-Concert (auch Auditorium, OM, 000, APX oder NEX genannt) und Parlour Modelle etabliert. In diesem Zusammenhang sei jedoch auch die Ovation als eigenständiges Design erwähnt. Jede dieser Formen besitzt ihr eigenes Klangbild.
Bauteil | Erkennungsmerkmal |
Kopfplatte | geschlossen |
Saiten | 6 Stahlsaiten Die oberen 3 Saiten (E-A-D) sind umsponnen |
Stimmung | E-A-d-g-h-e' |
Mensur | ca. 65 cm |
Griffbrett | Breite am Sattel ca. 42 mm |
Hals - Korpus Übergang | 14. Bund |
Je besser die verwendeten Materialien, desto hochwertiger die Gitarren.
Je höher der Anteil an Handarbeit, desto hochwertiger die Gitarre.
Bauteil | verwendete Materialien |
Hals | Mahagoni, Ahorn, Buche, Cedro |
Griffbrett | Ahorn, Buche, Palisander*, Ebenholz |
Decke | Zeder, Fichte, Mahagoni |
Boden und Zarge | Mahagoni, Palisander*, Nußbaum, Ahorn, Bubinga |
Sattel und Steg | Kunststoff, Knochen, TusQ, Graphit |
Bünde | Neusilber |
Oberfläche | Hochglanz Lackierung, Matt Lackierung |
*) Seit 1.1.2017 ist Palisander von dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES unter Schutzstufe 2 gestellt worden. Die Verwendung von Palisander muss nun bis zum Endkunden dokumentiert werden. Seit 2017 ist die Verwendung von Palisander im Instrumentenbau stark rückläufig.